Ein paar Jahre in der Zukunft gehören Androiden zum Alltag. Sie kochen den Kaffee, sind Trainingspartner und vieles mehr. Längst wäre es auch möglich, ihnen künstliche Intelligenz mitzugeben, aber nach einem Zwischenfall ist das streng verboten. Alex bekommt gegen seinen Willen eine hochentwickelte Androidin geschenkt. Wäre nicht das Logo auf ihrem Handgelenk, man könnte sie kaum von einem Menschen unterscheiden. Auf den ersten Blick. Alex stößt im Zusammenleben mit Ada schnell an ihre Grenzen. Sie tut nur was er ihr befiehlt, hat keine eigene Meinung, das reicht ihm nicht. Er beschließt die Gesetze zu ignorieren und Ada zu „befreien“. Über die Folgen für sie alle, hat er vorher nicht lange nachgedacht, das bekommen sowohl er als auch Ada schnell zu spüren. Es ist nicht leicht, ein unerwünschter denkender Android in einer Welt zu sein, die Angst vor ihnen hat.
Ransom Riggs & Cassandra Jean – Die Insel der besonderen Kinder (Comic-Adaption)
17. Oktober 2016Als Jacob klein war, liebte er die fantastischen Geschichten seines Großvaters über dessen Zeit in Miss Peregrines Kinderheim. Die Fotos der Freunde faszinierten ihn, alle diese Kinder hatten besondere Fähigkeiten. Sie konnten schweben, waren unsichtbar oder unglaublich stark. Umso älter Jacob wird, umso weniger glaubt er an diese Geschichten. Bis er nach dem Tod seines Großvaters feststellen muss, dass es doch nicht einfach nur Geschichten waren, es gibt tatsächlich einen wahren Kern in ihnen. Jacob macht sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Kinderheim und wird selbst in eine abenteuerliche Geschichte verstrickt.
Ein niederländischer Comic: “In the Pines – 5 Murder Ballads” von Erik Kriek
7. Oktober 2016„Murder Ballads“ sind die Klassiker der amerikanischen Folkmusik. Düstere Geschichten, rund um Liebe, Verrat und Rache. Sie erzählen Geschichten und werden immer wieder von verschiedenen Musikern neu interpretiert. Jetzt hat auch ein niederländischer Comiczeichner sich der Geschichten angenommen und fünf davon in kurzen Horror-Comic-Geschichten verarbeitet.
Constanze wächst bei ihren Großeltern auf, die sie strikt von der Umwelt abschotten. Sie darf das Grundstück nicht verlassen, den Unterricht übernimmt die Großmutter. Was ein wenig merkwürdig aber nicht allzu absonderlich anhört, erhält mit jeder Seite neue Schrecken. Die Großmutter ist gewalttätig, bestraft schon kleinste Vergehen mit brutalen Schlägen und schlimmerem. Der Großvater ist wehrlos, er hat schon lange aufgegeben, sich gegen diese Frau zu wehren. Aber warum in aller Welt stecken sie Constanze in Mädchenkleidung und lassen sie als Mädchen aufwachsen, wo sie doch eigentlich ein Junge ist? Was zu Verwirrung führt, als die neuen Angestellten mit ihren Kindern auf dem Anwesen einziehen.
Pénélope Bagieu – California Dreamin‘, Cass Elliot and The Mamas & the Papas
19. Juli 2016Ellens Vater wollte eigentlich Opernsänger werden, wurde dann aber doch Feinkosthändler. Wen wundert es, dass sein Traum auf die Tochter abfärbte, die in New York Karriere als Sängerin machen möchte. Auf den ersten Blick traut ihr das niemand so recht zu, die schlankeste ist sie nicht. Aber kaum singt sie, vergisst jeder ihre Figur, sieht nur noch ihre Ausstrahlung und hört diese unglaubliche Stimme. Nach ein paar Umwegen findet Ellen auch tatsächlich einen Platz in einer Folk-Band. Lernt andere Musiker kennen, Freundschaften und Liebschaften kommen und gehen, es sind die 60er. Was daraus entsteht, sind „The Mamas & the Papas“.
Ein Tag am Strand. Für die einen beginnt er im Zug, für die anderen auf der Autobahn im Stau. Ihr Ziel ist das gleiche: der Strand, um einen Tag am Meer zu verbringen. Hier findet man sie alle versammelt, Handtuch an Handtuch, die gut gebauten Damen, die schmerbäuchigen Herren, von Jung bis Alt und von weiß über rot bis braungebrannt in jeder Schattierung. Die einen sammeln Garnelen, die anderen pflegen ihre Haut unter einem Algenumschlag, Sandburgen werden gebaut, es wird getaucht, spaziert und bestaunt.
Aurora ist ein wenig nervös, kommt doch ihr angebeteter Hektor heute zu Kaffee und Kuchen vorbei. Doch gerade als es romantisch wird, löst sich ihre Welt buchstäblich auf. Gerade noch so können sie entkommen, zusammen mit etlichen anderen Figuren, die mal niedlich, mal eher verstörend aussehen. Zurück lassen sie die Leiche eines kleinen Mädchens, die zusammengewürfelte Gesellschaft versucht sich mit der Situation zu arrangieren. Aurora organisiert Nahrung und den Bau von Unterkünften, sie kümmert sich wo immer es geht. Gedankt wird es ihr nicht, manche der Überlebenden sind zu egoistisch bis hin zu bösartig, als dass es lange gutgehen könnte.
London, 1939, kurz vor Beginn des zweiten Weltkriegs. Auf dem Dach des Buckingham Palastes landet ein älterer Herr und wird sofort verhaftet. Ein Spion! Oder doch ein Baron? Kein anderer nämlich als der bekannte Lügenbaron Münchhausen. Der auch standhaft bei seiner Fassung der Geschichte bleibt, er komme geradewegs vom Mond, wo er Erdbeeren pflückte. Um zu klären, ob er ein harmloser Spinner oder doch im Besitz wertvoller Informationen ist, wird Dr. Sigmund Freud herangezogen.